Starlight
04-04-2005, 18:02
Dow-Jones-Chartanalyse
Von Stefan Mayriedl
Am 1. April fiel der Dow Jones auf ein Zwei-Monats-Tief. In einem sehr volatilen Handelsverlauf durchschritt das Börsenbarometer dabei fast die gesamte Spanne zwischen erster Unterstützung und nächstliegendem Widerstand.
Kurzfristige Analyse
Der amerikanische Leitindex befindet sich in diesen Tagen in einer entscheidenden Phase. Die Bullen argumentieren vor allem mit der Tatsache, dass eine wichtige Unterstützungszone noch nicht ernsthaft attackiert wurde. Von besonderer Bedeutung ist das Niveau der bisherigen Jahrestiefstände um 10.370 Zähler, weil sich dort auch die 200-Tage-Linie und ein mittelfristiges Fibonacci-Retracement befinden Ob der Bereich auf Dauer verteidigt werden kann, ist mehr als fraglich, denn der MACD-Indikator gab auf Wochenbasis kürzlich ein Verkaufssignal.
Auf der Oberseite wurde bei einem kurzen Aufbäumen am Freitag die kurzfristige Abwärtstrendlinie exakt bestätigt. Sie fällt zurzeit mit etwa 25 Punkten pro Tag und verläuft bei 10.540 Zählern. Der Ausbruch aus dem Trend wäre eine zwingende Voraussetzung für einen neuerlichen Richtungswechsel. Als nächstes stünde dann bei etwa 10.650 Punkten die massive Kombination aus 21- und 55-Tage-Durchschnitt auf dem Programm.
http://www.boerse-online.de/bilder/charttechnik-neu/dow/2005/dj050404a.gif
Folgende Indikatoren sind im Chart zu sehen (von oben nach unten):
1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9
4) türkis: Relative-Momentum-Index (RMI), 13/5
5) rosa: Average-Directional-Movement-Index (ADX), 14
6) grün/rot: Aroon Up-Down, 14
Eine rote Kerze bedeutet, dass der Schlusskurs des jeweiligen Tages tiefer lag, als derjenige des Vortages (Grün: Close (Heute) > Close (Vortag)).
Eine ausgefüllte Kerze bedeutet, dass der Schlusskurs des heutigen Tages tiefer lag als der Eröffnungskurs, eine leere Kerze steht dafür, dass der Close über dem Open lag.
Gewöhnlich sind rote Kerzen ausgefüllt und grüne Kerzen leer. Doch auch das Gegenteil ist möglich, was oftmals eine Indikation für eine Umkehr der Bewegungsrichtung liefern kann.
Fallendes Volumen (im Verhältnis zum Vortag) ist zudem zur besseren Visualisierung rot, steigende Umsätze sind grün dargestellt.
Handlungsempfehlung
Tendenziell bereiten wir uns auf den Einstieg in eine Short-Position vor. Noch scheint der richtige Zeitpunkt aber nicht gekommen.
Mittelfristige Analyse
Nachdem der MACD-Indikator auf Wochenbasis ein Verkaufssignal gab, richten sich die Blicke vor allem auf die bereits angesprochene Unterstützung im Umfeld der bisherigen Jahrestiefstände. Die leicht ansteigende 200-Tage-Linie verläuft bei aktuell 10.378 Zählern. Bei 10.346 Punkten wiederum liegt das 50-Prozent-Fibonacci-Retracement der Aufwärtsbewegung, die den Dow zwischen 25. Oktober und 7. März von 9708 auf 10.984 Punkte hievte. Nach einem Durchbruch wäre zumindest Luft bis zum 61,8%-Retracement bei 10.195 Zählern. Die Anleger müssten sich aber wohl eher mit einem Test der letztjährigen Tiefständen um 9700 Zähler anfreunden.
Setzt sich das Verkaufssignal des MACD dagegen nicht durch, bleibt die grundsätzliche charttechnische Konstellation positiv. Die flaggenförmige Konsolidierung im Jahr 2004 war als bestätigende Zwischenkorrektur der im März 2003 begonnenen Hausse zu werten. Nach dem Ausbruch im November 2004 ging es mit dem Index wieder nach oben, was Anfang März sogar zu neuen langjährigen Höchstständen führte. Wird auch die 11.000er-Marke genommen, wartet die nächste auffällige Barriere im Bereich von 11.350/11.400 Punkten. Sie hat sich in den Jahren 2000 und 2001 gebildet.
http://www.boerse-online.de/bilder/charttechnik-neu/dow/2005/dj050404b.gif
Folgende, auf Wochenbasis berechnete Indikatoren sind im Chart zu sehen (von oben nach unten):
1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9
4) türkis: Relative-Momentum-Index (RMI), 13/5
5) rosa: Average-Directional-Movement-Index (ADX), 14
6) grün/rot: Aroon Up-Down, 14
Zusammenfassung der Unterstützungen und Widerstände
Widerstand 2: 10.650 (GD21, GD55)
Widerstand 1: 10.540 (kurzfristiger Abwärtstrend)
Dow Jones: 10.404 Punkte (Kurs zum Analysezeitpunkt)
Unterstützung 1: 10.345 - 10.378 (horizontaler Bereich, Fibonacci-Marke, 200-Tage-Linie)
Unterstützung 2: 10.195 (Fibonacci-Marke)
© Boerse Online
Von Stefan Mayriedl
Am 1. April fiel der Dow Jones auf ein Zwei-Monats-Tief. In einem sehr volatilen Handelsverlauf durchschritt das Börsenbarometer dabei fast die gesamte Spanne zwischen erster Unterstützung und nächstliegendem Widerstand.
Kurzfristige Analyse
Der amerikanische Leitindex befindet sich in diesen Tagen in einer entscheidenden Phase. Die Bullen argumentieren vor allem mit der Tatsache, dass eine wichtige Unterstützungszone noch nicht ernsthaft attackiert wurde. Von besonderer Bedeutung ist das Niveau der bisherigen Jahrestiefstände um 10.370 Zähler, weil sich dort auch die 200-Tage-Linie und ein mittelfristiges Fibonacci-Retracement befinden Ob der Bereich auf Dauer verteidigt werden kann, ist mehr als fraglich, denn der MACD-Indikator gab auf Wochenbasis kürzlich ein Verkaufssignal.
Auf der Oberseite wurde bei einem kurzen Aufbäumen am Freitag die kurzfristige Abwärtstrendlinie exakt bestätigt. Sie fällt zurzeit mit etwa 25 Punkten pro Tag und verläuft bei 10.540 Zählern. Der Ausbruch aus dem Trend wäre eine zwingende Voraussetzung für einen neuerlichen Richtungswechsel. Als nächstes stünde dann bei etwa 10.650 Punkten die massive Kombination aus 21- und 55-Tage-Durchschnitt auf dem Programm.
http://www.boerse-online.de/bilder/charttechnik-neu/dow/2005/dj050404a.gif
Folgende Indikatoren sind im Chart zu sehen (von oben nach unten):
1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9
4) türkis: Relative-Momentum-Index (RMI), 13/5
5) rosa: Average-Directional-Movement-Index (ADX), 14
6) grün/rot: Aroon Up-Down, 14
Eine rote Kerze bedeutet, dass der Schlusskurs des jeweiligen Tages tiefer lag, als derjenige des Vortages (Grün: Close (Heute) > Close (Vortag)).
Eine ausgefüllte Kerze bedeutet, dass der Schlusskurs des heutigen Tages tiefer lag als der Eröffnungskurs, eine leere Kerze steht dafür, dass der Close über dem Open lag.
Gewöhnlich sind rote Kerzen ausgefüllt und grüne Kerzen leer. Doch auch das Gegenteil ist möglich, was oftmals eine Indikation für eine Umkehr der Bewegungsrichtung liefern kann.
Fallendes Volumen (im Verhältnis zum Vortag) ist zudem zur besseren Visualisierung rot, steigende Umsätze sind grün dargestellt.
Handlungsempfehlung
Tendenziell bereiten wir uns auf den Einstieg in eine Short-Position vor. Noch scheint der richtige Zeitpunkt aber nicht gekommen.
Mittelfristige Analyse
Nachdem der MACD-Indikator auf Wochenbasis ein Verkaufssignal gab, richten sich die Blicke vor allem auf die bereits angesprochene Unterstützung im Umfeld der bisherigen Jahrestiefstände. Die leicht ansteigende 200-Tage-Linie verläuft bei aktuell 10.378 Zählern. Bei 10.346 Punkten wiederum liegt das 50-Prozent-Fibonacci-Retracement der Aufwärtsbewegung, die den Dow zwischen 25. Oktober und 7. März von 9708 auf 10.984 Punkte hievte. Nach einem Durchbruch wäre zumindest Luft bis zum 61,8%-Retracement bei 10.195 Zählern. Die Anleger müssten sich aber wohl eher mit einem Test der letztjährigen Tiefständen um 9700 Zähler anfreunden.
Setzt sich das Verkaufssignal des MACD dagegen nicht durch, bleibt die grundsätzliche charttechnische Konstellation positiv. Die flaggenförmige Konsolidierung im Jahr 2004 war als bestätigende Zwischenkorrektur der im März 2003 begonnenen Hausse zu werten. Nach dem Ausbruch im November 2004 ging es mit dem Index wieder nach oben, was Anfang März sogar zu neuen langjährigen Höchstständen führte. Wird auch die 11.000er-Marke genommen, wartet die nächste auffällige Barriere im Bereich von 11.350/11.400 Punkten. Sie hat sich in den Jahren 2000 und 2001 gebildet.
http://www.boerse-online.de/bilder/charttechnik-neu/dow/2005/dj050404b.gif
Folgende, auf Wochenbasis berechnete Indikatoren sind im Chart zu sehen (von oben nach unten):
1) grau: Relative-Stärke-Index (RSI-Wilder), 14
2) orange: Double-Smoothed-Stochastics (DSS-Bressert), 10/3
3) schwarz/blau: MACD, 12/26/9
4) türkis: Relative-Momentum-Index (RMI), 13/5
5) rosa: Average-Directional-Movement-Index (ADX), 14
6) grün/rot: Aroon Up-Down, 14
Zusammenfassung der Unterstützungen und Widerstände
Widerstand 2: 10.650 (GD21, GD55)
Widerstand 1: 10.540 (kurzfristiger Abwärtstrend)
Dow Jones: 10.404 Punkte (Kurs zum Analysezeitpunkt)
Unterstützung 1: 10.345 - 10.378 (horizontaler Bereich, Fibonacci-Marke, 200-Tage-Linie)
Unterstützung 2: 10.195 (Fibonacci-Marke)
© Boerse Online